6 Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Hautbarrierefunktion

Die Hautbarriere ist die äußerste Hautschicht und dient als Schutzbarriere gegen Umwelteinflüsse. Oral eingenommene Probiotika verbessern nachweislich die Hautbarrierefunktion, indem sie die Produktion von Ceramiden steigern. Ceramide sind Lipide, die zur Erhaltung der Hautbarriere beitragen und die Produktion antimikrobieller Peptide erhöhen.

Antimikrobielle Peptide sind Moleküle, die die Haut vor schädlichen Krankheitserregern schützen. Darüber hinaus haben neuere Studien auch positive Auswirkungen von Probiotika auf die Lichtalterung der Haut festgestellt.

Vermeiden Sie häufiges Waschen: Zu häufiges Waschen kann der Haut ihre natürlichen Öle entziehen und die Hautbarriere zerstören. Beschränken Sie das Waschen auf ein- bis zweimal täglich und verwenden Sie ein sanftes, pH-neutrales Reinigungsmittel.

Feuchtigkeitspflege: Feuchtigkeitspflege hilft, die natürliche Feuchtigkeitsbarriere der Haut zu erhalten. Achten Sie auf Feuchtigkeitscremes mit Inhaltsstoffen wie Ceramiden, Hyaluronsäure und Glycerin.

Vermeiden Sie aggressive Hautpflegeprodukte: Aggressive Inhaltsstoffe wie Alkohol, Duftstoffe und Sulfate können die Hautbarriere schädigen. Achten Sie auf Produkte mit der Kennzeichnung „duftfrei“ und „sulfatfrei“.

Schützen Sie Ihre Haut vor der Sonne: Sonnenschäden können die Hautbarriere schwächen und die Hautalterung beschleunigen. Tragen Sie schützende Kleidung und verwenden Sie ein Breitband-Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 oder höher.

Bleiben Sie hydriert: Ausreichend Wasser zu trinken hilft, die Haut hydratisiert und prall zu halten.

Stress bewältigen: Stress kann das Immunsystem schwächen und zu einer Störung der Hautbarriere führen. Üben Sie stressreduzierende Aktivitäten wie Yoga, Meditation oder Atemübungen.